Moldaustausee Radroute




- kulturell interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Grenzüberschreitende Radtour (Reisedokument mitnehmen)!
6,6 km St. Oswald. Beim Dorfbrunnen und Parkplatz links und dann die Kurve nach rechts. Beim Heimatvertriebenen-Denkmal fahren Sie links weiter hinauf zum ehemaligen Zollhaus.
8 km Nun erreichen Sie die Grenze zu Tschechien. Vorbei an der Skulptur "Connect it" und einer Infotafel über den "Eisernen Vorhang", immer der Straße folgend bis nach...
10,8 km Rosenhügel/Koranda. (Große Kreuzung, Unterstandshütte). An dieser Stelle überwindet der Schwarzenbergische Schwemmkanal die Europäische Hauptwasserscheide - vor 220 Jahren bedeutete dieses Bauwerk eine technische Meisterleistung. Sie überqueren den Schwemmkanal und fahren geradeaus weiter bergab. Bei der Kreuzung in der Senke radeln Sie links weiter bis ans Ufer des...
14,7 km Moldaustausees (Lipno Stausee). Im Jahre 1957 wurde die Moldau bei Lipno für ein Wasserkraftwerk angestaut. Man sah hier ganze Ortschaften im See versinken. Sie erreichen einen Damm und können links zur Bayrischen Au blicken. Die Straße führt nun zu einer Kreuzung. Sie radeln hier geradeaus nach Přední Zvonková. Der Weg führt in Stauseenähe hügelig bis zu einer Kreuzung...
25 km wo Sie links nach Přední Zvonková (Vorderglöckelberg) abbiegen. Unmittelbar nach dem Dorf zweigen Sie wieder links ab...
26,7 km Zadní Zvonková (Glöckelberg). Wieder zurück auf der Asphaltstraße, verlassen Sie diese nach Osten und fahren am Schwemmkanalradweg bis zum Grenzübergang bei der Rotbachschleuse. Bei der Einmündung in die Asphaltstraße radeln Sie links weiter und erreichen in Kürze...
29 km Sonnenwald. Zu ihrer Blütezeit Mitte des 19. Jhdts. wurden von der Glashütte in Sonnenwald hochwertige Gebrauchs- und Ziergläser in die Kaiserstadt Wien geliefert. Allein 1854 wurden hier 33 Tonnen Glas erzeugt. Einstmals lebten hier bis zu 140 Menschen - das ist heute kaum noch vorstellbar. Der Standort der Glashütte lag oberhalb des Kanals und ist heute nicht mehr erkennbar. Sie folgen der Kanalstraße und treffen auf weitere Schleusenanlagen und die Skulptur „7 Raben“.
36,1 km Radeln Sie bis zur Schrollenbachschleuse. Nach etwa 200 m biegen Sie rechts ab und verlassen den Kanal. Leicht ansteigend gelangen Sie auf die asphaltierte Bezirksstraße und fahren rechts weiter bis nach...
38,5 km Oberhaag (Besichtigungsmöglichkeit der Schwedenschanzen). Von hier führt eine steile Abfahrt zurück zum...
42 km Ausgangspunkt Aigen-Schlägl.
Fordern Sie unsere Radkarte um EUR 3,00 an!
Mit der kostenlosen App outdooractive können Sie den Weg per Navigation abfahren.
Mit dem Auto:
ab Linz – B127 bis Rohrbach-Berg – Öpping - Aigen-Schlägl
ab Passau – Grenzübergang Breitenberg – Klaffer – Ulrichsberg – Aigen-Schlägl
ab Tschechien – Grenzübergang Zadni Zvonkova/Schöneben – Ulrichsberg – Aigen-Schlägl
Parkmöglichkeit: Moldaustraße 2, Feuerwehr Aigen im Mühlkreis
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Dreisesselbergstraße 18
4160 Aigen-Schlägl
Telefon +43 5 07263 - 200
E-Mail boehmerwald@muehlviertel.at
Web www.muehlviertel.at/
Besuchen Sie uns auch unter
Besuche unsere Fanseite auf Facebook Besuche uns auf Instagram Besuche unseren Videochannel auf YoutubeInteraktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Ihre Anfrage
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.